Ausgabe Dezember 1999

Krieg der Sterne, neue Folgen

„Der Blitz beim Zusammenprall war spektakulär“, schwärmte Colonel Lehner. Das Ziel sei „völlig pulverisiert“ worden. Von der Vandenberg-Luftwaffenbasis an der kalifornischen Küste aus war eine modifizierte Minuteman-Interkontinentalrakete gestartet, an Bord eine Gefechtskopf-Attrappe und ein Tarnballon. 20 Minuten später startete 6900 km weiter westlich vom Kwajalein-Atoll bei den Marshall-Inseln eine weitere mit einem hitzesuchenden Abfangflugkörper bestückte Minuteman-Rakete. Kurze Zeit später prallten beide Flugkörper über dem Pazifik mit einer Geschwindigkeit von 26 000 km pro Stunde aufeinander, die „angreifende“ Attrappe war zerstört.

Was wie eine verblaßte Szene aus dem Drehbuch des Kalten Krieges erscheint, ereignete sich am 2. Oktober 1999, rund zehn Jahre nach dem Mauerfall. Tatsächlich gleicht die Darstellung fast wörtlich einem 15 Jahre zurückliegenden Ereignis. Am 12. Juni 1984 vollführten zwei Minuteman-Raketen ein vergleichbares Manöver. Es sei gelungen, „eine Gewehrkugel mit einer Gewehrkugel zu treffen“, hieß es damals.2 Nur ein weiteres Mal, im Jahr 1991, gelang ein ähnliches Experiment, während 14 andere Versuche fehlschlugen. Eine recht bescheidene Ausbeute für ein Programm, das seit der spektakulären „Star Wars“-Rede Ronald Reagans im Jahr 1983 schon mehr als 55 Mrd.

Dezember 1999

Sie haben etwa 52% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 48% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo