Ausgabe Juli 1999

Heinrich Heine der deutschen Verfassungsrechtswissenschaft

Helmut Ridders 80. Geburtstag fällt fast zusammen mit dem 50. Jahrestag des Grundgesetzes. Er hat seine Entstehung, seine Krisen, seine Widersprüche mit Kritik, aber auch die Entwicklung seiner produktiven Momente mit kühnen Ideen, insbesondere zur Stellung der Öffentlichkeit in der Demokratie begleitet. Helmut Ridder gehörte schon während des Krieges, von einem christlichen Elternhaus in Westfalen geprägt, zu den jungen Deutschen, die die Inhumanität des NS-Regimes selbst erkannt hatten und dazu nicht erst der Erfahrung seines "Zusammenbruchs" bedurften. Die Einsicht, daß auch die deutschen Traditionen des Denkens vom Staat her, dem Staat des "deutschen Kaiserreichs" als Produkt eines "siegreichen" Krieges oder dem Staat der Weimarer Republik als Produkt eines verlorenen Krieges, zur Selbst- und Fremdentmündigung der Deutschen beigetragen haben, hat das Gravitationszentrum eines an theoretischer Anziehung und Abstoßung reichen Lebens als Lehrer, Forscher und politischer Bürger gebildet. Seine Lehr- und Forschungstätigkeit in Berlin, Frankfurt, Oxford, an der Harvard-Universität und in Bonn bis Mitte der 60er Jahre war geprägt von dem Bemühen um die Neukonstruktion eines V e r f a s s u n g s denkens, das von der Gesellschaft und eben nicht vom Staat ausging.

Juli 1999

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Demokratie