1.4. - E U. Der Vertrag über die Europäische Union (EUV) in der Fassung vom 2. Oktober 1997 (Vertrag von Amsterdam; vgl. "Blätter", 12/1997, S. 1412) tritt in Kraft. Deutschland hatte den Vertrag im April v.J. als erstes EU-Mitglied ratifiziert. Am 8.4. befürworten die EU-Außenminister auf einer Sondersitzung in Luxemburg die Stationierung einer Friedenstruppe im Kosovo. Der belgische Außenminister Derycke erläutert nach der Zusammenkunft, die EU habe sich bewußt für eine internationale Truppe ausgesprochen, um Rußland einzubinden und damit den Serben ein Nachgeben zu erleichtern. Die Außenminister üben scharfe Kritik an den "kriminellen und barbarischen" Aktionen der jugoslawischen und serbischen Autoritäten. - Am 14.4. halten die EU-Staats- und Regierungschefs in Brüssel ein informelles Treffen ab, an dem auch UN-Generalsekretär Annan teilnimmt. In der veröffentlichten "Zusammenfassung der Aussprache zu Kosovo" erklärt sich die EU bereit, nach einem Waffenstillstand in der Krisenprovinz den Aufbau einer Zivilverwaltung zu übernehmen.
B a l k a n. Bundesaußenminister Fischer lädt zu einer BalkanKonferenz auf den Petersberg bei Bonn ein.