Ausgabe Juni 1999

Chronik des Monats April 1999

1.4. - E U. Der Vertrag über die Europäische Union (EUV) in der Fassung vom 2. Oktober 1997 (Vertrag von Amsterdam; vgl. "Blätter", 12/1997, S. 1412) tritt in Kraft. Deutschland hatte den Vertrag im April v.J. als erstes EU-Mitglied ratifiziert. Am 8.4. befürworten die EU-Außenminister auf einer Sondersitzung in Luxemburg die Stationierung einer Friedenstruppe im Kosovo. Der belgische Außenminister Derycke erläutert nach der Zusammenkunft, die EU habe sich bewußt für eine internationale Truppe ausgesprochen, um Rußland einzubinden und damit den Serben ein Nachgeben zu erleichtern. Die Außenminister üben scharfe Kritik an den "kriminellen und barbarischen" Aktionen der jugoslawischen und serbischen Autoritäten. - Am 14.4. halten die EU-Staats- und Regierungschefs in Brüssel ein informelles Treffen ab, an dem auch UN-Generalsekretär Annan teilnimmt. In der veröffentlichten "Zusammenfassung der Aussprache zu Kosovo" erklärt sich die EU bereit, nach einem Waffenstillstand in der Krisenprovinz den Aufbau einer Zivilverwaltung zu übernehmen. 

B a l k a n. Bundesaußenminister Fischer lädt zu einer BalkanKonferenz auf den Petersberg bei Bonn ein.

Juni 1999

Sie haben etwa 8% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 92% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo