Ausgabe Juni 1999

Nova geometría

Lateinamerika im Atlantischen Dreieck

Lateinamerikas Außenpolitiker geben sich „vorsichtig optimistisch“. In mannigfachen Variationen läßt sich die Botschaft hören und lesen: Man will sich nach den Schuldentraumata der „verlorenen Dekade“ in nächster Zukunft – gerade auch vor dem Hintergrund der Krisen in Asien und auf dem eigenen Kontinent – wieder eindeutiger positionieren. Außenpolitische Akteure und Analytiker versuchen das abgeschlaffte Profil ihrer Länder im internationalen Bereich zu straffen, um für das kommende Millennium gerüstet zu sein. Für die politischen Eliten fällt dabei nicht wirklich ins Gewicht, daß die Devisenschuld von 280 Mrd. Dollar (1982) auf 698 Mrd. (1998) wuchs, daß die einst vielversprechende Mittelschicht während des neoliberalen Umbaus grob zerrieben wurde und daß Armut und soziale Ungleichheit schärfer denn je ausgeprägt sind. Galt früher, im Rahmen der außenpolitischen Emanzipationsversuche der 70er Jahre, als Ziel, zur „Mittelklasse der Dritten Welt“ aufzusteigen, peilt man jetzt, unter Abstreifen der meisten Dritte-Welt-Referenzen, das Heranrücken an den elitären OECD-Club der reifen Industriestaaten an. Mexiko gehört ihm bereits seit 1994 an. Auch der Ruf nach einer speziellen Beziehung zu Europa in Gestalt der Europäischen Union (EU) wird wieder laut, was die Vorbereitungen für den 1.

Juni 1999

Sie haben etwa 48% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 52% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo