Ausgabe Juni 1999

Ökologische Aspekte der EU-Erweiterung

Europapolitisch stand das Frühjahr ganz unter dem Zeichen der Agenda 2000. Der eigentliche Anlaß des Reformwerks ging meist im Lärm um die Agrardebatte unter. Im Kern geht es vor allem um die Vorbereitung der EU-Osterweiterung – nach Schröder „die größte und drängendste Aufgabe der EU“. Immerhin hatten bis 1996 insgesamt 14 Staaten Aufnahmeanträge an den Rat gestellt. Voraussetzung für eine Erweiterung der Union sind jedoch grundlegende institutionelle und finanzielle Reformen – sowohl in den Unionsländern, als auch bei den Beitrittskandidaten. Dafür steht die Agenda 2000. Seit April vergangenen Jahres laufen die Beitrittsverhandlungen mit der Sechsergruppe Polen, Ungarn, Tschechische Republik, Slowenien, Estland und Zypern. Der Verfahrensstand ist in den einzelnen Politikressorts höchst unterschiedlich. Einige, wie die gemeinsame Industriepolitik oder die Außen- und Sicherheitspolitik wurden bereits vorverhandelt. Im Umweltbereich findet dagegen zur Zeit erst ein Abgleichen der Rechtsbestände der Union mit denen der Beitrittskandidaten statt. Nach Schätzungen des Zentrums für Europäische Integrationsforschung der Bonner Universität umfaßt der Rechtsbestand der Union inzwischen über 200 000 Textseiten.

Juni 1999

Sie haben etwa 39% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 61% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo