Ausgabe Mai 1999

Illegal oder falsch

General William Tecumseh Sherman besaß ein klares gesetzliches Recht, die bewaffnete Rebellion niederzuschlagen, auf die seine Streitkräfte in Georgia wie in Nord-und Süd-Carolina stießen. Dieses Recht basierte auf der Amtsbefugnis der Vereinigten Staaten, die Union aufrecht zu erhalten. Daß Sherman dabei gewaltsam vorging, Eigentum der Zivilbevölkerung in Beschlag nahm und Häuser niederbrannte, tat dem keinen Abbruch. Genausowenig gab es England oder Frankreich oder irgendeinem anderen Staat das gesetzliche oder moralische Recht, in unseren Bürgerkrieg zu intervenieren. Auf welcher Grundlage nehmen die Vereinigten Staaten sich nun das Recht heraus, die jugoslawische Armee davon abzuhalten, den bewaffneten Aufstand im Kosovo niederzuschlagen?

In Bosnien, einem unabhängigen Land, hatten wir das Recht zu bombardieren. Wir wurden von der Regierung darum gebeten. Außerdem folgten wir einem moralischen Imperativ. Unsere Intervention dort kam sogar zu spät. Kosovo aber war im Gegensatz zu Bosnien nie unabhängig. Die Tatsache, daß die Bevölkerung ethnisch zufällig zu 90 Prozent aus Albanern besteht, ist irrelevant. Eine ethnische Enklave besitzt zwar Menschenrechte, jedoch keine nationalen Rechte; sie kann uns nicht dazu auffordern, in einem Bürgerkrieg auf ihrer Seite zu agieren. Aber hatte sich der Krieg nicht zu Schlimmerem, nämlich zum Völkermord, entwickelt? In Bosnien forderte das Vorgehen serbischer Truppen allein im ersten Kriegsjahr 200 000 zivile Opfer. Das war eindeutig ein Genozid, von Milizen gegen die Muslime gerichtet, um sie aus dem Land zu vertreiben. Die Opfer aus der Zivilbevölkerung summierten sich im Kosovokonflikt im Verlauf eines Jahres, bis zum Beginn unserer Aktion, auf ungefähr 2 000 Tote – ein Prozent im Vergleich zu Bosnien. Das Vorgehen der Serben im Kosovo war roh. Um Völkermord aber handelte es nicht – bis zu dem Zeitpunkt, als die ersten Bomben fielen. […]

 

Leider ist dieser Beitrag in der HTML-Ansicht nur in Auszügen verfügbar. Den gesamten Text finden Sie in der PDF-Datei, die auf dieser Seite zum Download angeboten wird.

 

 

 

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo