Ausgabe November 1999

Chronik des Monats September 1999

1.9. - B a l k a n. Der österreichische Außenminister Schüssel erklärt vor österreichischen Diplomaten in der Wiener Hofburg: "Wenn man jetzt eine Diskussion über die Unabhängigkeit des Kosovo führt, hat das Folgen für andere Krisenherde, zum Beispiel im Kaukasus." Es sei nicht ausgeschlossen, "daß am Ende die Unabhängigkeit steht, aber nicht jetzt". - Am 3.9. führt die UN-Verwaltung im Kosovo (UNMIK) die Deutsche Mark de facto als Hauptwährung in die Provinz ein. Eine Sprecherin teilt mit, die UNMIK werde die DM "für alle offiziellen Transaktionen" benutzen. - Am 8.9. droht der jugoslawische Generaloberst Lazarevic mit der Rückeroberung des Kosovo. Der General, der früher ein Heereskorps in der Provinzhauptstadt Pristina kommandiert hatte, wirft der NATO in einem Zeitungsinterview vor, die Provinz in eine Besatzungszone verwandelt zu haben. - Am 20.9. hält die Befreiungsarmee UCK in Pristina eine letzte Parade ab. Knapp 5000 UCK-Angehörige sollen künftig den Kern eines albanischen Kosovo-Korps bilden, das von den UN als Zivilschutztruppe bezeichnet wird.

P o l e n / B R D. Bundespräsident Rau und der polnische Staatspräsident Kwasniewski nehmen gemeinsam an der Gedenkfeier aus Anlaß des 60. Jahrestages des deutschen Überfalls auf Polen auf der Danziger Westerplatte teil.

November 1999

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo