1.9. - B a l k a n. Der österreichische Außenminister Schüssel erklärt vor österreichischen Diplomaten in der Wiener Hofburg: "Wenn man jetzt eine Diskussion über die Unabhängigkeit des Kosovo führt, hat das Folgen für andere Krisenherde, zum Beispiel im Kaukasus." Es sei nicht ausgeschlossen, "daß am Ende die Unabhängigkeit steht, aber nicht jetzt". - Am 3.9. führt die UN-Verwaltung im Kosovo (UNMIK) die Deutsche Mark de facto als Hauptwährung in die Provinz ein. Eine Sprecherin teilt mit, die UNMIK werde die DM "für alle offiziellen Transaktionen" benutzen. - Am 8.9. droht der jugoslawische Generaloberst Lazarevic mit der Rückeroberung des Kosovo. Der General, der früher ein Heereskorps in der Provinzhauptstadt Pristina kommandiert hatte, wirft der NATO in einem Zeitungsinterview vor, die Provinz in eine Besatzungszone verwandelt zu haben. - Am 20.9. hält die Befreiungsarmee UCK in Pristina eine letzte Parade ab. Knapp 5000 UCK-Angehörige sollen künftig den Kern eines albanischen Kosovo-Korps bilden, das von den UN als Zivilschutztruppe bezeichnet wird.
P o l e n / B R D. Bundespräsident Rau und der polnische Staatspräsident Kwasniewski nehmen gemeinsam an der Gedenkfeier aus Anlaß des 60. Jahrestages des deutschen Überfalls auf Polen auf der Danziger Westerplatte teil.