Ausgabe November 1999

Sloterdijk und Houellebecq - Zwei Ansichten eine Doppeldebatte

Wo bleibt der deutsche Houellebecq ?

Dienstag, 31. August 1999, Glienicker Schloß: SAT 1 feiert den fünfzehnten Geburtstag des Privatfernsehns plus Umzug nach Berlin im erlauchten Kreis von eintausendfünfhundert geladenen Gästen. Der Champagner fließt in Strömen, Geld spielt keine Rolle. Eberhard Diepgen bringt in gekonnt devoter Pose die Danksagung der Stadt Berlin dar: Dienstleistungsmetropole an der Schnittstelle zwischen Ost und West, Schaffung von Arbeitsplätzen, etc. etc. Dann spricht SAT1Chef Fred Kogel seine erhabenen Worte: Wir setzen die Maßstäbe. Mit unseren Daily-Soaps und Daily-Talks und Daily-Sex haben wir Ihre Welt bunter gemacht, haben wir die verkrustete Gesellschaft aufgebrochen. Und es fehlte nicht viel, sondern Fred Kogel nur ein wenig rhetorisches Talent, und er hätte gesagt: Wir Privaten haben den Muff von tausend Jahren öffentlich-rechtlicher Altbundesrepublik hinweggefegt. So sieht sie also aus, die deutsche Medienkritik der Jahrtausendwende. Das Privatfernsehen besetzt die Rolle des Kulturrevolutionärs. Sein größter Erfolg: Die Umsetzung von „Das Private ist politisch“ in „Die Privaten machen Politik“. Und die einstmals so kritischen Kritiker stehen gebannt wie die Zauberlehrlinge vor den Folgen der von ihnen propagierten sexuellen Befreiung und fordern fasziniert: Unsere tägliche Seife gib uns heute.

November 1999

Sie haben etwa 34% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 66% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo