Ausgabe Oktober 1999

Chronik des Monats August 1999

1.8. - G e o r g i e n / U S A. Der amerikanische Verteidigungsminister Cohen erklärt nach einem Gespräch mit Präsident Schewardnadse und Verteidigungsminister Tewsadse in Tiflis: "Die Tür der NATO ist für Georgien offen. Aber das ist eine Frage der Zukunft." Über einen Antrag auf NATO-Mitgliedschaft müsse allein Georgien entscheiden.

2.-8. - N a h e r O s t e n. Der neue israelische Ministerpräsident Barak (vgl. "Blätter", 9/1999, S. 1029) hält sich zu seinem Antrittsbesuch in Moskau auf, wo er auch mit Präsident Jelzin zusammentrifft. In Presseberichten heißt es, Rußland habe zugesagt, eine aktivere Rolle im Nahen Osten zu übernehmen. - Am 3.8. bestätigt ein Berater Baraks die Absicht der israelischen Regierung, die letzte Phase des vorgesehenen Truppenabzugs aus dem Westjordanland bis zum Februar des kommenden Jahres zu verschieben. Palästinenserpräsident Arafat hatte am Vortag den israelischen Regierungschef beschuldigt, nach Ausflüchten zu suchen, um das Abkommen von Wye (vgl. "Blätter", 12/1998, S. 1412) nicht in die Tat umsetzen zu müssen. Barak versuche wie sein Vorgänger Netanyahu, klar formulierte Abmachungen zu umgehen. - Am 10.8.

Oktober 1999

Sie haben etwa 8% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 92% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo