Ausgabe September 1999

Chronik des Monats Juli 1999

1.7. - E U. Finnland übernimmt die Ratspräsidentschaft in der Europäischen Union für das zweite Halbjahr 1999. - Am 9.7. gibt der künftige Präsident der EU-Kommission, Romano Prodi (Italien), in Brüssel die Zusammensetzung seiner "Regierungsmannschaft" (20 Mitglieder, davon fünf Frauen) bekannt, die noch vom Europäischen Parlament bestätigt werden muß. Deutschland ist mit den beiden Kommissaren Günter Verheugen (SPD) und Michaele Schreyer (Grüne) vertreten. - Am 17.7. einigt sich die designierte Kommission unter Vorsitz von Prodi bei einem Treffen in der Nähe von Antwerpen auf einen Verhaltenskodex, um künftig Interessenskonflikte zu vermeiden. Die Kommissare müssen auf Nebentätigkeiten verzichten und ihre finanziellen Verhältnisse offenlegen. - Am 19.7. beschließen die EU-Außenminister in Brüssel, die gegen die Bundesrepublik Jugoslawien verhängten Sanktionen zu lockern. Flugverbindungen zwischen Westeuropa und Belgrad sollen wiederhergestellt und die gegenseitigen Sportkontakte wieder aufgenommen werden. - Am 20.7. konstituiert sich in Straßburg das Europäische Parlament, in dem die Europäische Volkspartei (EVP) nach den Wahlen vom 10. und 13. Juni d.J. mit 232 (1994: 201) Abgeordneten die stärkste Fraktion stellt. Die Sozialdemokratische Partei Europas (SPE) entsendet 180 (214) Abgeordnete.

September 1999

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo