Ausgabe September 1999

Chronik des Monats Juli 1999

1.7. - E U. Finnland übernimmt die Ratspräsidentschaft in der Europäischen Union für das zweite Halbjahr 1999. - Am 9.7. gibt der künftige Präsident der EU-Kommission, Romano Prodi (Italien), in Brüssel die Zusammensetzung seiner "Regierungsmannschaft" (20 Mitglieder, davon fünf Frauen) bekannt, die noch vom Europäischen Parlament bestätigt werden muß. Deutschland ist mit den beiden Kommissaren Günter Verheugen (SPD) und Michaele Schreyer (Grüne) vertreten. - Am 17.7. einigt sich die designierte Kommission unter Vorsitz von Prodi bei einem Treffen in der Nähe von Antwerpen auf einen Verhaltenskodex, um künftig Interessenskonflikte zu vermeiden. Die Kommissare müssen auf Nebentätigkeiten verzichten und ihre finanziellen Verhältnisse offenlegen. - Am 19.7. beschließen die EU-Außenminister in Brüssel, die gegen die Bundesrepublik Jugoslawien verhängten Sanktionen zu lockern. Flugverbindungen zwischen Westeuropa und Belgrad sollen wiederhergestellt und die gegenseitigen Sportkontakte wieder aufgenommen werden. - Am 20.7. konstituiert sich in Straßburg das Europäische Parlament, in dem die Europäische Volkspartei (EVP) nach den Wahlen vom 10. und 13. Juni d.J. mit 232 (1994: 201) Abgeordneten die stärkste Fraktion stellt. Die Sozialdemokratische Partei Europas (SPE) entsendet 180 (214) Abgeordnete.

September 1999

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo