Ausgabe April 2001

Chronik des Monats Februar 2001

3.2. - L i b y e n. Auf einer von der Regierung organisierten Großkundgebung in Tripolis fordern die Teilnehmer die Aufhebung der gegen Libyen verhängten Sanktionen und die Freilassung des von einem schottischen Gericht in den Niederlanden zu lebenslanger Haft verurteilten libanesischen Staatsbürgers al-Megrahi. Der freigesprochene Libyer Fhimah behauptet im Fernsehen, es lägen neue Beweise vor, die den Flugzeugabsturz über Lockerbie mit der Volksfront für die Befreiung Palästinas (PFLP) in Verbindung bringen (vgl. "Blätter", 3/2001, S. 262). 3.-4.2. - E U / U S A. Der nach der Amtsübernahme von Präsident Bush ernannte Verteidigungsminister Rumsfeld kommt nach Europa, um in München an der hochrangig besetzten 37. Konferenz für Sicherheitspolitik (früher "Wehrkunde-Tagung") teilzunehmen. Rumsfeld bekräftigt in seiner Rede die Absicht der neuen Administration in Washington, an dem Plan für das umstrittene Raketenabwehrsystem "National Missile Defense" (NMD) festzuhalten. Bundeskanzler Schröder verweist vor der Konferenz auf die Partnerschaft zwischen der Europäischen Union und den USA. Beide Seiten müßten lernen, mit Meinungsverschiedenheiten und divergierenden Interessen verantwortungsvoll umzugehen.

5.2. - R u ß l a n d.

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo