Ausgabe Dezember 2001

Der Orient im Okzident

Streifzüge durch die islamische Tradition Europas

"Aqui se habla andaluz!" Ein Aufkleber mit diesem Spruch prangt genau zwischen den beiden Emblemen zweier großer deutscher Biermarken - an der Eingangstür des Cafés Morilla in Tarifa. Der Ort liegt so weit im Süden Spaniens, dass bei klarer Sicht deutlich das Ufer Marokkos zu erkennen ist. Kein Wunder, dass der Hafen von Tarifa das Ziel vieler Reisender ist; jener, die mit der Fähre nach Nordafrika übersetzen möchten, oder derer, die umgekehrt aus Nordafrika in die Länder Europas gelangen wollen - legal oder illegal. Angesichts all der Fremden, die tagtäglich durch Tarifa strömen, wirkt der Aufkleber "Hier spricht man Andalusisch" so weltoffen wie das ostfriesische Pendant, mit dem vor Jahren manch norddeutscher Autofahrer naggelte: "Ick snack Platt! - Du uck?"

Der Aufkleber in Tarifa ist noch eine dümmliche Steigerung: Denn er drückt Spanisch aus, was er spanisch ausdrücken muss, weil es zwar Baskisch oder Katalanisch oder Ostfriesisch gibt, nicht jedoch Andalusisch. "Andaluz" ist bestenfalls ein nuscheliger Akzent, mit dem das Spanisch der Bewohner Südspaniens gefärbt ist.

Sie haben etwa 3% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 97% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema