Ausgabe Februar 2001

Kostunica und Djindjic

Drei Monate nach Vojislav Kostunicas Amtsantritt als Präsident Jugoslawiens treten die Konturen seines Weltbilds und seine Vision der serbischen Geopolitik in Wort und Tat klar hervor. Sie stellen nahezu eine Umkehrung derjenigen seines Vorgängers Slobodan Milosevic dar, dessen Aufmerksamkeit fast ausschließlich und in geradezu abartiger Weise den Vereinigten Staaten galt. Kostunica dagegen konzentriert sich auf Europa, mit Blitzvisiten in Österreich, Frankreich (schon dreimal), Griechenland und Italien (sowie beim Vatikan) wie auch in den Nachbarländern Kroatien, Bosnien-Herzegowina, Mazedonien und Montenegro. All diese Reisen unternahm der neue Präsident noch im Vorfeld der wichtigen Parlamentswahlen vom 23. Dezember in Serbien, während er den Wahlkampf seinen Stellvertretern überließ. Auch eine Einladung nach Israel nahm Kostunica bereits an. Und die USA? Die stehen noch nicht auf seinem Reiseplan, obwohl er im Januar seinen Außenminister Goran Svilanovic nach Washington schickte.

Von Beruf Staatsrechtler, kennt Kostunica die amerikanische Verfassungsgeschichte in- und auswendig. Er übersetzte die Federalist Papers von Alexander Hamilton, James Madison und John Jay ins Serbische. Aus diesen zog er auch seine Inspiration, in Jugoslawien "die Stärke des Rechtsstaats" zu demonstrieren, was wohl auf eine Balkan-Premiere hinausliefe.

Sie haben etwa 8% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 92% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema