Ausgabe Februar 2001

Putin läßt singen

Mir war damals nicht danach, in die allgemeine Hysterie einzustimmen, als wirklich jeder über die Nationalhymne schrieb. Heute allerdings sind die neuen Symbole da, die Debatte ist abgeflaut, und plötzlich überkam mich der Wunsch, meine Meinung kundzutun. Während der Hymnendebatte führte die liberale Intelligenzija das Argument ins Feld, Alexander Alexandrows Musik sei die „Hymne der Kommunistischen Partei der Sowjetunion“ gewesen. Unfug. Die Hymne der Partei war die „Internationale“, bis 1942 zugleich die Hymne der Sowjetunion. Mitten im Krieg traf Stalin eine Reihe von Entscheidungen, in der Absicht, mit den alten kommunistisch- revolutionären Symbolen und Traditionen zu brechen. Armeeoffiziere erhielten ihre Schulterstücke zurück, und aus „Volkskommissaren“ wurden Minister. Er suchte den Ausgleich mit der russisch-orthodoxen Kirche und löste die Komintern auf.

Die Alexandrow-Hymne diente von Anfang an dazu, die Rückkehr zu Stil und Methoden der alten Monarchie zu signalisieren. Es handelte sich schlicht um die Parteiversion von „Gott schütze den Zaren“. Indem Wladimir Putin diese Ode an den Doppeladler des Zarenreichs übernahm, beendete er, was Stalin begonnen hatte.

Sie haben etwa 30% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 70% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema