Ausgabe März 2001

Im Kosovo festgefahren

Jahrelang waren wir gewohnt, die politischen Wirren des Balkans auf ihren einfachsten Nenner zu bringen: Hier der machtgierige Diktator, dort seine unschuldigen Opfer. Die Kriege im auseinander brechenden Jugoslawien waren die Kriege des Slobodan Milosevic. Schon ein Anflug von Skepsis, ob die Zusammenhänge nicht vielleicht doch komplizierter lägen, widersprach der politischen Korrektheit. Vollends verdächtig machte sich, wer mit solchen Zweifeln gar die NATO-Intervention im Kosovo in Frage zog. Nun ist der Despot von Belgrad schon eine Weile gestürzt. Demokratisch gekürte Politiker haben seine Nachfolge angetreten. Müssten die zwischen den Serben und ihren Nachbarn verbliebenen Probleme jetzt nicht leichter zu lösen sein? Sollten nicht wenigstens Anzeichen auf Besserung sichtbar werden?  Das Gegenteil ist der Fall. Die Kurve der Gewalt weist wieder nach oben.

B e i s p i e l e i n s: M i t r o v i c a. Die Industriestadt im Norden des Kosovo ist in eine serbische und eine albanische Hälfte geteilt. Zwischen beiden verläuft der Fluss Ibar. Über ihn führt eine Brücke. Dort versuchen schwer gepanzerte Kräfte der internationalen Friedenstruppe KFOR einen Rest an Freizügigkeit aufrechtzuerhalten, mit wechselndem Erfolg.

Sie haben etwa 12% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 88% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema