"Wir wissen, daß Mitarbeiter und bin Laden selbst auf dem Balkan gewesen sind", erklärte der griechische Außenminister Georgios Papandreou am 19. September. Zuvor hatte Athens Presse berichtet, daß Osama bin Laden und "zahlreiche seiner Mitarbeiter" im Februar 2001 nach Albanien und dem Kosovo gereist waren "möglicherweise auch durch Griechenland". 1) Inspizierte der Dirigent eines internationalen terroristischen Netzwerks 2) dessen balkanischen Teil? Wer kennt die Möglichkeiten, Pläne und koordinierenden Kompetenzen des Osama bin Laden? Ein messianischer Eiferer, mit organisatorischen Fähigkeiten und finanziellen Mitteln bestens versehen, rekrutiert in ökonomisch unterentwickelten und politisch destabilisierten Krisenregionen ideologisierte Anhänger, steigert deren anfänglich unbestimmte Frustration bis zum zielgerichteten Fanatismus und kommandiert sie im gegebenen Moment zu Aktionen, die als Unternehmen aus der eigenen Ideologie heraus legitimiert sind und deren "selbstmörderische" Natur durch irdische oder transzendente Verheißungen mehr als ausgeglichen wird.
In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.