Ausgabe November 2001

Politisch wirkungslos und menschlich eine Katastrophe

Elf Jahre Wirtschaftssanktionen gegen den Irak

Seit elf Jahren sind die Wirtschaftssanktionen gegen den Irak in Kraft. Ein Rück- blick macht deutlich, dass diese Sanktionen bisher politisch wirkungslos und menschlich eine Katastrophe sind. Die Regierung von Saddam Hussein sitzt fester im Sattel, als die meisten anderen im Mittleren Osten. Die wirtschaftliche und soziale Infrastruktur aber ist zerstört, die irakische Bevölkerung traumatisiert, verarmt, entmutigt. Mit den internen Repressalien zusammen haben die Sanktionen einen menschlichen Schaden angerichtet, von dem der Irak noch lange Jahre nach einer Aufhebung des Embargos gezeichnet bleiben wird.

All das ist bekannt, jedenfalls dort, wo die Irak-Frage behandelt wird: im UN- Sicherheitsrat und in den westlichen Regierungen. Auswärtige Ämter wissen aus Berichten des Internationalen Roten Kreuzes, der Vereinten Nationen und anderer humanitärer Organisationen, dass auf keinem Gebiet, angefangen von der Wasser- und Elektrizitätsversorgung, der Landwirtschaft, der Schulbildung bis hin zur Ernährung und dem Gesundheitsschutz, den Bedürfnissen der Bevölkerung auch nur annähernd Rechnung getragen wird. Das Kinderhilfswerk UNICEF berichtet zum Beispiel in seiner Bestandsaufnahme für das Jahr 2001 über die globale Lage der Kinder1, dass die Kindersterblichkeit in den Jahren 1990 bis 2000 im Irak um 160% gestiegen ist.

Sie haben etwa 7% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 93% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

80 Jahre UNO: Auf dem Weg in die Bedeutungslosigkeit?

von Jan Eijking

Am 24. Oktober feiern die Vereinten Nationen ihr 80. Jubiläum – doch Anlass zum Feiern gibt es kaum. Das UN-System befindet sich in einem bespiellos schlechten Zustand. In der aktuellen Krise zeigen sich strukturelle Probleme, die sich wie ein roter Faden durch die Geschichte der UN ziehen.

Haiti: Die Herrschaft der Gangs und das Scheitern des Westens

von Katja Maurer

Gangs, die das Nationalgefängnis stürmen und alle Inhaftierten befreien; Gangs, die die Rückkehr des Regierungschefs von einer Auslandsreise verhindern und ihn damit stürzen – die Nachrichten aus Haiti reißen nicht ab und gruseln das weltweite Publikum.