Ausgabe Oktober 2001

Das Rahmenabkommen von Ohrid vom 13. August 2001 (Wortlaut)

Die nachstehenden Punkte enthalten einen vereinbarten Rahmen für die Sicherung der Zukunft der Demokratie in Makedonien und für die Ermöglichung der Entwicklung engerer und integrierterer Beziehungen zwischen der Republik Makedonien und der euroatlantischen Völkergemeinschaft. Dieser Rahmen wird die friedliche und harmonische Entwicklung einer Zivilgesellschaft unter Respektierung der ethnischen Identität und der Interessen aller Bürger Makedoniens fördern.

1. Grundprinzipien

1.1 Die Anwendung von Gewalt zur Verfolgung politischer Ziele wird vollständig und bedingungslos abgelehnt. Nur friedliche politische Lösungen können eine stabile demokratische Zukunft für Makedonien gewährleisten. 1.2 Souveränität und territoriale Integrität Makedoniens sowie sein unitarischer Charakter als Staat sind unantastbar und müssen erhalten bleiben. Ethnische Probleme können nicht territorial gelöst werden. 1.3 Der multiethnische Charakter der makedonischen Gesellschaft muß gewahrt bleiben und muß sich im öffentlichen Leben widerspiegeln. 1.

Sie haben etwa 8% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 92% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema