Ausgabe Oktober 2001

Der Brief des NATO-Generalsekretärs an den mazedonischen Präsidenten vom 29. Juni 2001 (Wortlaut)

Geehrter [Herr] Präsident *),

ich schreibe Ihnen, um Sie darüber zu informieren, daß der Nordatlantikrat, aus Anlaß ihrer Bitte um NATO-Unterstützung bei der Entwaffnung der ethnischen albanischen bewaffneten Gruppen in Ihrem Land, einen Operationsplan (OPLAN) für einen möglichen NATO-Einsatz zu diesen Zweck gebilligt hat. Die Inkraftsetzung des OPLAN wird Gegenstand einer gesonderten Ratsentscheidung sein. Entscheidende Voraussetzungen einer solchen NATO-Operation bleiben eine dauerhafte Waffenruhe und ein Entwaffnungsabkommen. Ich möchte auch in Erinnerung rufen, daß ein positives Ergebnis des politischen Dialogs der Schlüssel zur Erfüllung dieser Voraussetzungen ist. Nichtsdestoweniger haben die Alliierten erwogen, daß sowohl die zügige Annahme des OPLAN "ESSENTIAL HARVEST" und der mit ihm verbundenen Einsatzvorschriften, als auch die Fortsetzung der Truppenaufstellung für die NATO entscheidend waren, um rasch reagieren zu können, sobald diese Voraussetzungen erfüllt sind. Der OPLAN basiert auf dem Operationskonzept, über das ich Sie in meinem Brief vom 20. Juni informiert habe. Lassen Sie mich wiederholen, daß ein möglicher NATO-Einsatz auf das Einsammeln von Waffen begrenzt wäre, und daß die Truppe für eine begrenzte Dauer stationiert würde.

Sie haben etwa 47% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 53% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema