Das neue transatlantische Projekt
Das nachstehend erstmals in deutscher Sprache veröffentlichte Plädoyer für ein neues transatlantisches Projekt gilt als Gegenentwurf zu Robert Kagans Essay „Power and Weakness“ über das Machtgefälle zwischen Amerikanern und Europäern. (Vgl. Kagans „Macht und Schwäche“ in den Oktober-„Blättern“, S.1194-1206, die nachfolgende Debatte, 11/2002, S.1345-1364, sowie William Pfaffs Kolumne „Bush braucht eine Vision“, 10/2002, S.1182f.) Robert Asmus und Kenneth Pollack sind ehemalige Mitarbeiter der Clinton-Administration. Ihre gewagte Analogie zwischen dem Neuaufbau Europas nach 1945 und einer prowestlichen Transformation des gesamten Nahen und Mittleren Ostens im Gefolge eines neuen Irakkriegs erschien zuerst in der amerikanischen „Policy Review“, einer Zweimonatszeitschrift der Hoover Institution in Stanford. Wir danken der „Policy Review“ für die freundliche Genehmigung, eine deutsche Fassung des Asmus/Pollack-Artikels aus ihrer Nummer 115 (September/Oktober 2002) zu veröffentlichen. Die Übersetzung und Kürzung besorgte Karl D. Bredthauer. – D. Red.