Ausgabe Dezember 2002

Transformation des Mittleren Ostens.

Das neue transatlantische Projekt

Das nachstehend erstmals in deutscher Sprache veröffentlichte Plädoyer für ein neues transatlantisches Projekt gilt als Gegenentwurf zu Robert Kagans Essay „Power and Weakness“ über das Machtgefälle zwischen Amerikanern und Europäern. (Vgl. Kagans „Macht und Schwäche“ in den Oktober-„Blättern“, S.1194-1206, die nachfolgende Debatte, 11/2002, S.1345-1364, sowie William Pfaffs Kolumne „Bush braucht eine Vision“, 10/2002, S.1182f.) Robert Asmus und Kenneth Pollack sind ehemalige Mitarbeiter der Clinton-Administration. Ihre gewagte Analogie zwischen dem Neuaufbau Europas nach 1945 und einer prowestlichen Transformation des gesamten Nahen und Mittleren Ostens im Gefolge eines neuen Irakkriegs erschien zuerst in der amerikanischen „Policy Review“, einer Zweimonatszeitschrift der Hoover Institution in Stanford. Wir danken der „Policy Review“ für die freundliche Genehmigung, eine deutsche Fassung des Asmus/Pollack-Artikels aus ihrer Nummer 115 (September/Oktober 2002) zu veröffentlichen. Die Übersetzung und Kürzung besorgte Karl D. Bredthauer. – D. Red.

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema