Ausgabe März 2002

Chronik des Monats Januar 2002

2.1. - B u n d e s w e h r. Ein erster Flottenverband der Bundesmarine verläßt Wilhelmshaven, um sich an der Operation "Enduring Freedom" am Horn von Afrika zu beteiligen. Offiziell heißt es, Aufgabe der insgesamt zwölf Schiffseinheiten sei die Terrorbekämpfung in Zusammenarbeit mit britischen Streitkräften, vor allem die Unterbrechung des Nachschubs und der Fluchtwege terroristischer Organisationen. An Bord der Schiffe befinden sich rund 1000 Marinesoldaten. Marineflieger und Angehörige des Heeres sollten folgen, um einen geplanten Stützpunkt auf dem Festland zu sichern. - Am 12.1. bestätigt das Außenministerium von Djibouti eine Vereinbarung über die Stationierung mehrerer hundert Bundeswehrsoldaten.

3.1. - N a h e r O s t e n. US-Vermittler Zinni kehrt nach Berichterstattung in Washington in die Region zurück (vgl. "Blätter", 2/2002, S. 132). Zinni trifft sich am 4.2. zu einem Arbeitsfrühstück mit Israels Regierungschef Scharon und Außenminister Peres und reist anschließend nach Ramallah zu Palästinenserpräsident Arafat, der seit Dezember v.J. von der israelischen Armee in Hausarrest gehalten wird. Der israelische Generalstabschef Shaui Mofaz teilt am gleichen Tag vor der Presse mit, die Marine habe am Vorabend im Roten Meer ein Schiff mit 50 Tonnen Waffen und Kriegsmaterial aufgebracht.

Sie haben etwa 11% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 89% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo