Ausgabe März 2002

Chronik des Monats Januar 2002

2.1. - B u n d e s w e h r. Ein erster Flottenverband der Bundesmarine verläßt Wilhelmshaven, um sich an der Operation "Enduring Freedom" am Horn von Afrika zu beteiligen. Offiziell heißt es, Aufgabe der insgesamt zwölf Schiffseinheiten sei die Terrorbekämpfung in Zusammenarbeit mit britischen Streitkräften, vor allem die Unterbrechung des Nachschubs und der Fluchtwege terroristischer Organisationen. An Bord der Schiffe befinden sich rund 1000 Marinesoldaten. Marineflieger und Angehörige des Heeres sollten folgen, um einen geplanten Stützpunkt auf dem Festland zu sichern. - Am 12.1. bestätigt das Außenministerium von Djibouti eine Vereinbarung über die Stationierung mehrerer hundert Bundeswehrsoldaten.

3.1. - N a h e r O s t e n. US-Vermittler Zinni kehrt nach Berichterstattung in Washington in die Region zurück (vgl. "Blätter", 2/2002, S. 132). Zinni trifft sich am 4.2. zu einem Arbeitsfrühstück mit Israels Regierungschef Scharon und Außenminister Peres und reist anschließend nach Ramallah zu Palästinenserpräsident Arafat, der seit Dezember v.J. von der israelischen Armee in Hausarrest gehalten wird. Der israelische Generalstabschef Shaui Mofaz teilt am gleichen Tag vor der Presse mit, die Marine habe am Vorabend im Roten Meer ein Schiff mit 50 Tonnen Waffen und Kriegsmaterial aufgebracht.

Sie haben etwa 11% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 89% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo