Ausgabe Mai 2002

Der zweite Stiefel

Es gibt diesen klassischen Witz von einem alten Juden, der jede Nacht durch zwei dumpfe Schläge an die Wand geweckt wird. Schuld daran ist sein Nachbar, der seine Stiefel in hohem Bogen von sich schleudert, wenn er von der Spätschicht nach Hause kommt. Eines Tages trifft der alte Mann seinen Nachbarn auf dem Gang und klagt über die allnächtliche Tortur. Als der Arbeiter an diesem Abend nach Hause kommt, wirft er aus Gewohnheit den ersten Stiefel an die Wand, dann fällt ihm das Gespräch mit dem alten Mann wieder ein. Behutsam zieht er den zweiten Stiefel aus, stellt ihn unter das Bett und legt sich schlafen. Zwei Stunden später wecken ihn verzweifelte Rufe aus dem Zimmer nebenan: "Wann werfen Sie denn endlich den zweiten Stiefel?"

Wenn ich die Reden der Kreml-Bürokraten höre, Interviews mit ihnen lese und ihre Fernsehauftritte sehe, muss ich aus irgendeinem Grund stets an jenen alten Juden denken. Schon eine ganze Zeit lang scheint es, als warteten die russischen Behörden auf allen Ebenen gespannt darauf, dass der zweite Stiefel endlich an die Wand knallt. Der erste Schlag erfolgte im letzten Sommer, als die Ölpreise zu fallen begannen. Die veränderte Wirtschaftskonjunktur schien plötzlich all die Probleme sichtbar zu machen, die zu lösen eineinhalb Jahre lang niemand auch nur versucht hatte.

Sie haben etwa 11% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 89% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Verbrecherische Komplizen: Libyen und die EU

von Sigrun Matthiesen, Allison West

Es war ein Tiefpunkt in der Geschichte der Seenotrettung: 20 Minuten lang beschoss am 24. August ein Patrouillenboot der libyschen Küstenwache die Ocean Viking, ein Rettungsschiff der Seenotrettungsorganisation SOS Méditerranée.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.