Ausgabe Mai 2002

Wehrpflicht: ausgedient

Dass sich das Bundesverfassungsgericht in seiner kürzlich veröffentlichten Entscheidung über die Vereinbarkeit der Wehrpflicht mit dem Grundgesetz nicht auf Aussagen über deren Beibehaltung oder Abschaffung eingelassen hat, war ein Akt politischer Klugheit. Vielmehr haben die Karlsruher Richter diese Frage an die Politik zurückgegeben. Tatsächlich sollte eine Frage von so großer gesellschaftlicher Tragweite und politischer Bedeutung vom Parlament selbst, als dem gewählten - und darum auch wieder abwählbaren - Repräsentanten des deutschen Volkes, entschieden werden. Aber diese Frage sollte auch dort nicht entschieden werden, ohne dass dem eine breite Debatte in der Gesellschaft vorausgegangen wäre.

Dazu könnte die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts den Auftakt bilden, ja, sie muss es geradezu, denn die Wehrpflicht ist in den letzten Jahren so sehr ins Gerede gekommen, dass eine klare Entscheidung der Politik vonnöten ist. Und die wird - früher oder später - darauf hinauslaufen, dass die Wehrpflicht abgeschafft wird, wie bei den meisten der westeuropäischen Staaten bereits geschehen. Dass Deutschland hinterherhinkt, hat eher politische als fachlich-sachliche Gründe.

Sie haben etwa 17% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 83% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema