Ausgabe April 2003

Sittenwidrige Schulden

Mehr als die Hälfte der argentinischen Bevölkerung lebt derzeit unter der Armutsgrenze. Im fünftgrößten Agrarexportland der Welt gelten 260 000 Kinder als unterernährt. Nachdem sich Argentinien zum Jahreswechsel 2001/02 binnen kürzester Zeit dreier Präsidenten erledigte, setzt sich die Spirale von Negativmeldungen über die ökonomische Situation des lateinamerikanischen Landes fort. Denn das Land belastet eine gigantische Auslandsschuld, die vornehmlich auf die Zeit der Militärs zurückgeht. War Argentinien zuvor ein relativ reiches Land der Peripherie, stieg seine Auslandsverschuldung in der Zeit der Militärdiktatur (1976-1983) um 360 % auf nunmehr 160 Mrd. US-Dollar. Groben Schätzungen zufolge entspricht das Dollarvermögen der Argentinier im Ausland oder in lokalen Bankschließfächern dem Wert der gesamten Auslandsschulden.[1]

Regimeschulden 

Wie stark nun auch immer die wirtschaftspolitischen Maßnahmen des postdiktatorialen Argentiniens als Begründung für die aktuelle Schuldensituation herhalten müssen: Die maßgebliche Ursache der Schuldenkrise ist die Verschuldung Argentiniens durch das Militärregime, dem mehrere zehntausend Menschen zum Opfer fielen.

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo