Als der deutsche Diplomat Michael Steiner im Mai 1997 sein Amt als stellvertretender Hoher UN-Repräsentant in Bosnien aufgeben musste, schrieben Tausende Bosnier Bittbriefe nach Bonn, ihn im Lande zu lassen – vergebens. Als Steiner im Februar 2002 im Kosovo seinen neuen Posten als Sondergesandter des Generalsekretärs der Vereinten Nationen (SRSG) antrat, stieß er allenthalben auf "Erwartungen, die mir fast ein bisschen unheimlich sind [...], es ist so, dass man fast zu viel erwartet". Als der vermeintliche "Strongman" den Job am 30. Juni 2003 überstürzt verließ, hallten ihm Flüche nach: Nexhat Daçi, albanischer Präsident des Kosovo-Parlaments, verteufelte ihn öffentlich als "Instrument des serbischen Imperialismus" – Nebojša Čović, serbischer Vizepremier und Kosovo-Beauftragter Belgrads, nannte ihn "den verlängerten Arm albanischer Ansprüche". Und die internationale Gemeinschaft verordnete auf dem EU-Gipfeltreffen in Thessaloniki Belgrad und Priština Ende Juni bilaterale Gespräche "über alles, ausgenommen den finalen Status des Kosovo".
In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist.