Ausgabe Dezember 2003

Scheitert Europa?

Das Jahr 2003 avancierte für Europa zu einem Jahr mehr oder weniger produktiver Konfrontation – zwischen alten und neuen, Kern- und Randeuropäern –, aber auch zu einem Jahr erstaunlicher Versuche der europäischen Selbstverständigung über Chancen, Risiken und Grenzen des Kontinents. In der Reihe "Streitraum" an der Berliner Schaubühne diskutierten am 14. September der französische Philosoph Etienne Balibar und der polnische Publizist Adam Krzemi½ski über die "Mission Europas" in Vergangenheit und Zukunft. Die Gesprächsleitung hatte der Publizist Mathias Greffrath. Mit dem freundlichen Einverständnis der Beteiligten haben die "Blätter" eine Druckfassung erarbeitet, die den Gesprächsverlauf in seinen Kerngedanken einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich macht. – D. Red.

Greffrath: Das Projekt Europa ist an einem Scheideweg angelangt. Im Mai nächsten Jahres steht die EU-Erweiterung um zehn neue Mitglieder an, derzeit wird heftig um die Verabschiedung des Verfassungsentwurfs gerungen. Es drängen neue Staaten mit großen Erwartungen in die EU, und die alten, denen die Union einen ungeheuren Standard an Wohlstand garantiert hat, fürchten den Abstieg. Zudem förderte der Irakkrieg die Spaltung des Kontinents in – wie es das obskure Rumsfeld-Diktum suggerierte – alte und neue Europäer.

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Europa