Ausgabe Februar 2003

Turkophobie

Die Aufnahme der Türkei in die Europäische Union stößt auf pragmatische und prinzipielle Einwände. Die pragmatischen Überlegungen, beispielsweise zu den Grenzen der Ausdehnungsfähigkeit Europas oder zu den ökonomischen Risiken, verdienen Beachtung, ihre Schlüssigkeit für das Pro oder Contra lässt sich jedoch schwer abschätzen, da es um komplexe Ermessensentscheidungen geht. Letztlich schieben die Beitrittsgegner diese Argumente jedoch nur vor, ihr Haupteinwand ist prinzipieller Natur. Einmütig erklären sie: Die Türkei gehört nicht zum europäischen Kulturkreis. Ihre kulturellen Überlieferungen machen die Türken unfähig, Europäer zu werden. Die Türkei soll daher draußen bleiben.

So sieht Heinrich AugustWinkler, der Berliner Historiker, den „Kern des Problems“ darin, „dass in jenem Teil Europas, der zum historischen Okzident gehört und bis zur Reformation sein geistiges Zentrum in Rom hatte“, sich die Trennung von geistlicher und weltlicher Gewalt „in einem Jahrhunderte währenden Prozess vollzog“,wohingegenin der Türkei die Säkularisierung erst im 20. Jahrhundert mit autoritären Mitteln erfolgte. Noch schlimmer: Die Staatsdoktrin der Türkei sei „areligiös“ ja sogar „religionsfeindlich“.

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema