Ausgabe Juli 2003

Tierschutzbericht 2003: den Nutzen im Blick

Ohne große öffentliche Resonanz legte die Bundesregierung im März 2003 den Tierschutzbericht vor, in dem sie über den Stand und die Entwicklung des Tierschutzes in den letzten beiden Jahren informiert. 1 Der achte derartige Bericht setzt sich umfassend mit den einzelnen Aspekten der Lebensbedingungen von Tieren und ihrer Nutzung für menschliche Bedürfnisse auseinander.

Tiere spielen für Menschen auch in hoch entwickelten Gesellschaften eine unverzichtbare Rolle: Sie werden zum Verzehr geschlachtet oder gejagt, als Arbeitstiere eingesetzt, für Tierversuche "verwendet", als Haustiere, im Zoo und im Zirkus gehalten, als Wildtiere oftmals nur geduldet.2 Das Verhältnis von Menschen zu Tieren erhält immer dann eine größere öffentliche Aufmerksamkeit, wenn die Sicherheit der Verbraucherinnen und Verbraucher bedroht erscheint. BSE, MKS, Hühnerpest – das sind einige der Krankheiten, die immer wieder für Schlagzeilen sorgten. Denn Nutztiere sind ein wichtiger Wirtschaftsfaktor: Im Jahre 2001 gab es in der Bundesrepublik Deutschland über 100 Mio. Hühner, 25,7 Mio. Schweine, 14,6 Mio. Rinder, 2,7 Mio. Schafe.3 Weniger Beachtung erfahren dagegen Informationen über die Bedrohung der frei lebenden Tiere in der Natur: so beispielsweise darüber, dass die Zahl der Brutpaare von Braunkehlchen in Baden-Württemberg in den letzten 30 Jahren von ca. 5 000 auf maximal 1 500 zurückgegangen ist, die Zahl der Steinschmätzer-Brutpaare von ca.

Sie haben etwa 13% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 87% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo