Ausgabe Dezember 2005

Reaktionäres Lehrstück

Es gibt grundsätzlich zwei Weisen, mit denen sich das Kino der Realität nähern kann und die ihre je immanenten Regeln haben: Zum einen kann es in die Wirklichkeit eindringen, ihr Inneres mit dem Zweck bloßlegen, die Folgen einer (fehlgeleiteten) Entwicklung deutlich werden zu lassen. Zu diesem Zweck ist es nötig, diese Realität zur Richtschnur der Darstellung zu nehmen; die erzählte Geschichte muss in einer bestimmten Weise „wahr“ sein. Die andere Möglichkeit könnte man mit dem Begriff „Allegorie“ charakterisieren; hier tritt die bewusste Konstruktion an die Stelle des Vorfindbaren. Die erzählte Geschichte soll als ein Lehrstück dienen, etwas beweisen, ein höheres Wissen um die Gesetze des menschlichen Daseins vermitteln.

Natürlich gibt es die verschiedensten Ausprägungen dieser künstlerischen Alternativen, auch solche, die sich einander annähern. Im Falle von Lars von Triers beiden ersten Filmen seiner Amerika-Trilogie, Dogville von 2003 und dem gerade erschienenen Manderlay, kann es dagegen keinen Zweifel geben: Es sind Lehrfilme der reinsten Art. In ihnen wird die Handlung auf einer im Studio aufgebauten Spielfläche „aufgeführt“, auf der die Orte (Zimmer, Höfe etc.) nur durch Kulissenfragmente und Grundrisse auf dem Bühnenboden angedeutet sind. Nicht vorhandene Türen werden gestisch geöffnet und geschlossen, der Soundtrack liefert das Geräusch dazu.

Sie haben etwa 30% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 70% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo