Ausgabe Januar 2005

Nach Arafat

Der Tod des langjährigen PLO-Vorsitzenden und Präsidenten der Palästinensischen Nationalbehörde (PNA) Jassir Arafat sowie die für den 9. Januar 2005 anberaumten Präsidenten- und Parlamentswahlen in den palästinensischen Gebieten werfen die Frage nach neuer Bewegung im Palästinakonflikt auf, der in den letzten Jahren heillos verfahren schien.

Von den drei großen Dimensionen dieses Konflikts - die Gründung Israels 1948 und die mit dem folgenden Krieg zusammenhängende Frage des palästinensischen Rückkehrrechts, der Status der Palästinenser in Israel und der 1967 besetzten Gebiete - ist letztere die drängendste, unmittelbar konfliktträchtigste und gleichzeitig einer Vereinbarung am ehesten zugängliche. Die nahe liegende Regelung - Rückzug Israels aus den 1967 besetzten Gebieten und Gründung eines palästinensischen Staats, also eine Zwei-Staaten-Lösung - ist seit langem in der Diskussion. Da Israel an wichtigen Teilen der besetzten Gebiete eisern festhielt und sie massiv besiedelte, kam diese Regelung nicht zum Zug; dass die Palästinenser sich nur zögerlich mit ihr anfreundeten, erleichterte Israel sein Vorgehen - es konnte auf die irredentistische Position der anderen Seite verweisen.

Mit dem Durchbruch von Oslo 1993 schien die Zwei-Staaten-Regelung in greifbare Nähe gerückt.

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema