Ausgabe Juni 2005

Holocaust transnational

Zur Institutionalisierung des Holocaust-Gedenkens

Moskau, 9. Mai 2005: Wladimir Putin, George W. Bush, Jacques Chirac, Junichiro Koizumi und Gerhard Schröder sind nur einige der rund 50 anwesenden Staats- und Regierungschefs. Zum ersten Mal begehen Sieger und Besiegte von 1945 den Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus gemeinsam. Doch die Feierlichkeiten in Moskau stellen nur den Höhepunkt einer andauernden Beschäftigung mit der Vergangenheit dar. Bereits zu Beginn des aktuellen Gedenkjahres, am 27. Januar, trafen sich hochrangige Staatsrepräsentanten, um der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz zu gedenken. Dabei wurde deutlich, dass Auschwitz zusehends die negative Referenz europäischer, ja globaler Politik ist: "Die Welt blickt nach Auschwitz", lautet der Tenor zahlreicher Berichte. Ein zutreffender Befund: Erstmals widmete die UN-Vollversammlung am 24. Januar den Holocaust-Opfern eine Sondersitzung.

Die Vergegenwärtigung der NS-Vergangenheit spiegelt einen Prozess wider, der Ende der 90er Jahre begann. Neben einem verstärkten politischen Interesse an den nationalen Implikationen des Holocaust ist das Bemühen erkennbar, eine gemeinsame Politik hinsichtlich der Folgen des Holocaust zu begründen. Diese Entwicklung wird in der rasch anwachsenden Zahl politischer Konferenzen zum Thema deutlich: Neben der London Nazi Gold Conference (1997) und der Washington Conference on Holocaust-Era Assets (1998) ist hier insbesondere das Stockholm International Forum on the Holocaust (2000) anzuführen.

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema