Ausgabe Juni 2005

Holocaust transnational

Zur Institutionalisierung des Holocaust-Gedenkens

Moskau, 9. Mai 2005: Wladimir Putin, George W. Bush, Jacques Chirac, Junichiro Koizumi und Gerhard Schröder sind nur einige der rund 50 anwesenden Staats- und Regierungschefs. Zum ersten Mal begehen Sieger und Besiegte von 1945 den Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus gemeinsam. Doch die Feierlichkeiten in Moskau stellen nur den Höhepunkt einer andauernden Beschäftigung mit der Vergangenheit dar. Bereits zu Beginn des aktuellen Gedenkjahres, am 27. Januar, trafen sich hochrangige Staatsrepräsentanten, um der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz zu gedenken. Dabei wurde deutlich, dass Auschwitz zusehends die negative Referenz europäischer, ja globaler Politik ist: "Die Welt blickt nach Auschwitz", lautet der Tenor zahlreicher Berichte. Ein zutreffender Befund: Erstmals widmete die UN-Vollversammlung am 24. Januar den Holocaust-Opfern eine Sondersitzung.

Die Vergegenwärtigung der NS-Vergangenheit spiegelt einen Prozess wider, der Ende der 90er Jahre begann. Neben einem verstärkten politischen Interesse an den nationalen Implikationen des Holocaust ist das Bemühen erkennbar, eine gemeinsame Politik hinsichtlich der Folgen des Holocaust zu begründen. Diese Entwicklung wird in der rasch anwachsenden Zahl politischer Konferenzen zum Thema deutlich: Neben der London Nazi Gold Conference (1997) und der Washington Conference on Holocaust-Era Assets (1998) ist hier insbesondere das Stockholm International Forum on the Holocaust (2000) anzuführen.

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema