Ausgabe Mai 2005

Sex in der Vorstadt

Dem "Stern" war der Start der neuen USSerie Desperate Housewives bei PRO 7 eine Sonderaktion wert, dem letzten Heft lag eine DVD mit der ersten Folge bei. Der Sender hat sicherlich viel bezahlt dafür, was die Redaktion prompt mit einer Geschichte belohnte, die selbst der Tod der Papstes nicht ganz vom Titelblatt verdrängen konnte.

Desperate Housewives bringt zum ersten Mal konsequent diejenige Bevölkerungsgruppe auf den Bildschirm, die eigentlich davor sitzen sollte: die Hausfrauen, denen die Seifenopern seit Menschengedenken im Fernsehen das mit Putzen und Kochen angefüllte marginale Leben erträglicher machen sollen. Seit die ersten Serien dieser Art (noch im Rundfunk) von Seifenfabrikanten produziert worden waren, waren sie immer schon Werberahmenprogramm gewesen, hatten aber zugleich selbst den Charakter von Werbesendungen, die den Konsum als Lebensziel propagierten. Deswegen erzählten sie keine spannenden Geschichten oder Abenteuer vorbildlicher Figuren, sondern vermittelten das Lebensgefühl des Wohlhabens und Wohlseins. Thematisiert wurden nur kleine Probleme – eben solche, die sich mit dem Kauf von Putzmitteln oder Kosmetik lösen lassen.

Sex and the City (und Vorläufer wie Golden Girls) machte mit dieser harmlosen Utopie Schluss. Die Frauen schlagen nun über die Stränge, "emanzipieren" sich von ihren Männern und ihren Beschäftigungen und widmen sich anderen Vergnügungen, vor allem dem Sex.

Sie haben etwa 30% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 70% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo