Ausgabe November 2005

Polnischer Populismus

Bei den Parlamentswahlen in Polen vom 25. September 2005 hat sich viel geändert – und doch im Grunde wenig. Viel, weil die Regierungsführung von der postkommunistischen „Demokratischen Linksallianz“ (SLD) auf das rechtsbürgerliche Lager übergeht; und wenig, weil es seit dem demokratischen Aufbruch der „III. Republik“ bisher noch bei jeder Wahl zu einem Regierungswechsel gekommen ist.

Wahlsiegerin ist die Partei „Recht und Gerechtigkeit“ (PiS), die 27 Prozent der Stimmen erzielen konnte. Die Partei und ihr Spitzenkandidat, Jaroslaw Kaczynski, sind durch ihre Lawand- Order-Parolen bekannt geworden und verfolgen ein rechtskonservatives, populistisches, europaskeptisches und zugleich sozialstaatlich orientiertes Programm. Zweiter Wahlsieger ist mit 24,1 Prozent die neoliberale Steuersenkungspartei „Bürgerplattform“ (PO), deren Spitzenkandidat Jan Rokita im Wahlkampf schon als der nächste Premier gehandelt wurde. PiS und PO haben bereits kurz nach der Wahl mit den Sondierungsgesprächen zur Regierungsbildung begonnen.

Beide Parteien profitierten insbesondere von den zahlreichen Regierungsaffären der letzten Jahre sowie von den Diskussionen um die Aufarbeitung der sozialistischen Vergangenheit („Wildstein- Liste“).

Sie haben etwa 11% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 89% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema