Ausgabe September 2005

Frust mit Rust

Es hätte auch einer "Bild"-Schlagzeile entnommen sein können: "Wahnsinn, Stoiber und Wulff siezen sich wieder!" Bettina Rust, die neue Talkmasterin von SAT 1, konfrontierte ihren Studiogast, den niedersächsischen Ministerpräsidenten Christian Wulff (CDU), jedenfalls mit dem angeblichen Streit zwischen den beiden Landesfürsten der Union. Dieser nutzte die Vorlage prompt für eine Lobrede auf den bayerischen Ministerpräsidenten, die mit der Behauptung endete: "Ich finde ihn irgendwie knuffig".

Knuffig? Das ist wohl eine ebenso unerwartete wie offensichtlich abwegige Charakterisierung des CSU-"Randalierers" (FR). Die professionelle Art, wie Wulff die Talkshow zur Wahlwerbung nutzte, machte jedoch auf einen Schlag das Dilemma des neuen Formats sichtbar: Kombiniert man einen Politprofi mit zwei netten, aber harmlosen Studiogästen, die sich als über den Parteien schwebende Gutmenschen profilieren oder lustige bis gallige Aperçus absondern, dann haben die Parteipropagandisten leichtes Spiel. Und Otto Schily (ihm saßen in der Auftaktsendung "Zeit"- Chefredakteur Giovanni di Lorenzo und Chefzyniker Harald Schmidt gegenüber) ist selber schuld, wenn er die Chance nicht so dreist nutzte wie Wulff.

Sie haben etwa 26% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 74% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo