Ausgabe Juli 2006

Angela Merkels Ersatzpolitik

Zu Zeiten von Rot-Grün schien es keinen Zweifel daran zu geben, welches Schicksal die zahlreichen unter Gerhard Schröder eingerichteten Konsens-kommissionen und Expertenräte imFalle einer Unionsregierung ereilenwürde: ihre Abschaffung. „Mit uns gibtes keine Runden Tische. Der RundeTisch steht im Parlament“, tönte laut und vernehmlich die Opposition.

Anders stellte sich in der Tat dieSituation in Schröders „Räterepublik“ dar. Klangvolle Namen, ein vermeintlich unabhängiger Status und pluralistische Beteiligung prägten die rot-grüne Inszenierung zahlreicher Exper-tenkommissionen zu Fragen wie Ethik, Arbeitsmarkt, soziale Sicherung, Zuwanderung, Bundeswehrreform oder Nachhaltigkeit. Tatsächlich dominierten diese Gremien immer mehr denöffentlichen Diskurs, der Bundestagdebattierte nur noch in zweiter Reihe. So entstand nicht selten der Scheineines überparteilichen, präparlamentarischen Konsenses – nicht zuletzt deshalb, weil sich auch populäre CDU-Altpolitiker wie Richard von Weizsäckerund Rita Süssmuth vor den Karren der Regierung spannen ließen und den Vorsitz einzelner Gremien übernahmen.

Die Ankündigung vorgezogener Neuwahlen und die freundlichen Prognosen zu Gunsten der KanzlerkandidatinAngela Merkel ließen auf ein baldiges Ende dieses mittlerweile untrennbar mit Rot-Grün assoziierten Politikstils schließen.

Sie haben etwa 11% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 89% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema