Ausgabe September 2006

Kanarischer Küstenschutz

Seit Wochen und Monaten dasselbe Bild: Tag für Tag landen tote und halbtote afrikanische Flüchtlinge an den kanarischen Stränden an, während sich die Touristen in der Sonne aalen. Auf Drängen Spaniens und Marokkos fand nun vom 10. bis 11. Juli d.J. der erste Europäisch-Afrikanische Gipfel zum Thema „Migration und Entwicklung“ im marokkanischen Rabat statt. Bereits der Titel illustriert das Ansinnen der Konferenz, an der Regierungschefs und Minister aus mehr als 50 Staaten sowie Repräsentanten internationaler Organisationen teilnahmen: Im Gegenzug für ihre Kooperation bei der Bekämpfung „illegaler“ Einwanderung sollen die afrikanischen Staaten finanzielle Hilfen und ihre Bürgerinnen und Bürger besseren Zugang zu den europäischen Arbeitsmärkten erhalten. Allerdings spiegeln der Verlauf der Konferenz sowie die Maßnahmen des Aktionsplans die unterschiedlichen und nur schwer zu vereinbarenden Interessen der afrikanischen und europäischen Konferenzteilnehmer wider.

Die zum Abschluss der Konferenz unterzeichnete politische Erklärung unterstreicht diese Widersprüchlichkeit, indem sie einerseits auf die Schaffung einer europäisch-afrikanischen Partnerschaft abstellt, andererseits jedoch die Interessen und Ansprüche der europäischen Länder nahezu unangetastet fortschreibt. Darüber hinaus wurde wenig Konkretes beschlossen.

Sie haben etwa 14% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 86% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema