Ausgabe März 2007

Die Virtualisierung des Sozialen

Internet und gesellschaftliches Engagement

Bürgerschaftliches Engagement ist von eminenter Bedeutung für eine Gesellschaft. Von Markt und Staat zumindest teilweise abgekoppelt, markiert es den Gegenpol zu stark verrechtlichten, bürokratisierten und monetären Strukturen.

Der bekannte Harvard-Soziologe Robert D. Putnam hat bereits vor Jahren eine Erosion dieses bürgerschaftlichen Engagements diagnostiziert: In einer groß angelegten US-Studie gelang es ihm, einen einschneidenden Rückgang der Vereinsmitgliedzahlen, des bürgerschaftlichen Engagements und daraus folgend des sozialen Vertrauens der US-Bevölkerung seit Mitte der 60er Jahre empirisch nachzuweisen.1

Auf die Frage nach Gründen für den Rückgang des sozialen Engagements und des daraus resultierenden „Sozialkapitals“ verweist Putnam auf das Fernsehen, dessen Präsenz heutzutage in so gut wie jedem Haushalt der westlichen Industrienationen fest etabliert ist. Und in der Tat erheischt kein anderes Medium in nahezu allen Teilen der Bevölkerung eine derart zeitintensive Aufmerksamkeit wie dieses die Realität dokumentierende, nachbildende, aber auch verzerrende Gerät.

Andererseits kann man aber auch auf weiter reichende gesellschaftliche Veränderungen der letzten Jahrzehnte zurückgreifen, um den Rückgang der traditionellen Formen gesellschaftlichen Engagements zu erklären.

Sie haben etwa 7% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 93% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.