Internet und gesellschaftliches Engagement
Bürgerschaftliches Engagement ist von eminenter Bedeutung für eine Gesellschaft. Von Markt und Staat zumindest teilweise abgekoppelt, markiert es den Gegenpol zu stark verrechtlichten, bürokratisierten und monetären Strukturen.
Der bekannte Harvard-Soziologe Robert D. Putnam hat bereits vor Jahren eine Erosion dieses bürgerschaftlichen Engagements diagnostiziert: In einer groß angelegten US-Studie gelang es ihm, einen einschneidenden Rückgang der Vereinsmitgliedzahlen, des bürgerschaftlichen Engagements und daraus folgend des sozialen Vertrauens der US-Bevölkerung seit Mitte der 60er Jahre empirisch nachzuweisen.1
Auf die Frage nach Gründen für den Rückgang des sozialen Engagements und des daraus resultierenden „Sozialkapitals“ verweist Putnam auf das Fernsehen, dessen Präsenz heutzutage in so gut wie jedem Haushalt der westlichen Industrienationen fest etabliert ist. Und in der Tat erheischt kein anderes Medium in nahezu allen Teilen der Bevölkerung eine derart zeitintensive Aufmerksamkeit wie dieses die Realität dokumentierende, nachbildende, aber auch verzerrende Gerät.
Andererseits kann man aber auch auf weiter reichende gesellschaftliche Veränderungen der letzten Jahrzehnte zurückgreifen, um den Rückgang der traditionellen Formen gesellschaftlichen Engagements zu erklären.