Ausgabe November 2007

Demokratiepreis 2007: Pressestimmen (FAZ und Welt)

Der Held. Von Nils Minkmar, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28. September 2007 (Wortlaut)

Die Verleihung des „Blätter“-Demokratiepreises an Seymour Hersh am 26. September fand beachtliche Resonanz in Presse, Funk und Fernsehen. Die Reden von Seymour Hersh, Erhard Eppler und Hans Leyendecker erschienen am Tag nach der Preisverleihung in gekürzter Fassung in „Die Zeit“, „Frankfurter Rundschau“ und „Süddeutsche Zeitung“.

Die Verleihung des „Blätter“-Demokratiepreises an Seymour Hersh am 26. September fand beachtliche Resonanz in Presse, Funk und Fernsehen. Die Reden von Seymour Hersh, Erhard Eppler und Hans Leyendecker erschienen am Tag nach der Preisverleihung in gekürzter Fassung in „Die Zeit“, „Frankfurter Rundschau“ und „Süddeutsche Zeitung“. Interviews mit Seymour Hersh brachten Spiegel.online, die taz, der Tagesspiegel und das Neue Deutschland. Über die Preisverleihung berichteten MDR, RBB und SWR. Und am Freitag, den 28. September, sendete „Kulturzeit“ auf 3sat einen Schwerpunkt zu Seymour Hersh mit Aufnahmen von der Preisverleihung. (Eine Auswahl der Pressestimmen ist auf www.blaetter.de zu finden.) Im Folgenden dokumentieren wir die beiden Rezensionen in der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ und der „Welt“. – D. Red.
Seymour Hersh – Sisyphos der Demokratie Von Alexander Cammann, „Die Welt“, vom 28.

Sie haben etwa 24% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 76% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Demokratie