Ausgabe August 2008

Österreichische Querelen

Am Ende hat er sich verzockt. Mit feuchten Augen gab Bundeskanzler Alfred Gusenbauer seinen Verzicht auf die Spitzenkandidatur der Sozialdemokratischen Partei Österreichs (SPÖ) bei den Ende September stattfindenden Neuwahlen bekannt. Anstatt seiner soll nun Infrastrukturminister Werner Faymann in den Ring steigen.

Wenige Stunden zuvor hatte der Chef der Österreichischen Volkspartei (ÖVP), Wilhelm Molterer, öffentlichkeitswirksam in einer eigens dafür einberufenen Pressekonferenz den Ausstieg seiner Partei aus der Koalition verkündet und die Schuld am Koalitionsbruch auf die Kanzlerpartei geschoben: Die SPÖ sei „orientierungs- und führungslos“, so der Vizekanzler, und „beschäftige sich nur mit sich selbst“; „zu gemeinsamen Lösungen“ sei sie „nicht mehr fähig“. Nun sei es Zeit, „Klarheit“ zu schaffen.

In der Tat waren die Sozialdemokraten in den Wochen zuvor viel mit sich selbst beschäftigt gewesen. Zuerst begegnete der Bundeskanzler der zunehmenden innerparteilichen Kritik infolge verlorener Landtagswahlen in Tirol und Niederösterreich mit der Beförderung seines schärfsten Konkurrenten Faymann zum „Geschäftsführenden Vorsitzenden“.

Populistischer Schwenk der SPÖ

Sodann versuchte das neue Führungsduo den demoskopischen Befreiungsschlag und verkündete vollmundig einen radikalen Schwenk in der Europapolitik.

Sie haben etwa 13% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 87% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo