Ausgabe Dezember 2008

Auto-Lobby-Patriotismus

Immer deutlicher zeichnet sich ab, dass sich die globale Finanz- zu einer globalen Wirtschaftskrise auswächst – mit allen Folgen einer tiefgreifenden Rezession. Immer klarer werden damit auch die gravierenden Auswirkungen, speziell für Deutschland als Exportweltmeister. Am schwersten scheint es die heimische Automobilindustrie zu treffen.

Und diese reagiert: Stillstehende Bänder in den Autofabriken, Zwangsferien und Kurzarbeit für die Mitarbeiter, Rausschmiss von Leiharbeitern – die deutsche Automobilindustrie zieht alle Register, um ihre aktuelle Absatzschwäche mit dramatischen Bildern in die Öffentlichkeit zu bringen und damit um staatliche Unterstützung zu werben. Und sie hat Erfolg: Die Europäische Union plant zinsfreie Kredite in Höhe von 40 Mrd. Euro; die Bundesregierung befreit sämtliche Neuwagen für mindestens ein Jahr von der Kraftfahrzeugsteuer und kämpft mit noch größerem Nachdruck gegen strenge EU-Klimaauflagen für Autos.

Doch schon die Begründung für die Hilfen ist überaus fraglich, denn die Automobilindustrie jammert auf vergleichsweise hohem Niveau. So plant der größte europäische Hersteller Volkswagen in diesem Jahr nach wie vor eine deutliche Steigerung von Absatzzahl, Umsatz und Gewinn, wie der Vorstand im Oktober bestätigte; in den ersten neun Monaten stieg der Nettogewinn um satte 28 Prozent.

Sie haben etwa 13% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 87% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo