Ausgabe Dezember 2008

Auto-Lobby-Patriotismus

Immer deutlicher zeichnet sich ab, dass sich die globale Finanz- zu einer globalen Wirtschaftskrise auswächst – mit allen Folgen einer tiefgreifenden Rezession. Immer klarer werden damit auch die gravierenden Auswirkungen, speziell für Deutschland als Exportweltmeister. Am schwersten scheint es die heimische Automobilindustrie zu treffen.

Und diese reagiert: Stillstehende Bänder in den Autofabriken, Zwangsferien und Kurzarbeit für die Mitarbeiter, Rausschmiss von Leiharbeitern – die deutsche Automobilindustrie zieht alle Register, um ihre aktuelle Absatzschwäche mit dramatischen Bildern in die Öffentlichkeit zu bringen und damit um staatliche Unterstützung zu werben. Und sie hat Erfolg: Die Europäische Union plant zinsfreie Kredite in Höhe von 40 Mrd. Euro; die Bundesregierung befreit sämtliche Neuwagen für mindestens ein Jahr von der Kraftfahrzeugsteuer und kämpft mit noch größerem Nachdruck gegen strenge EU-Klimaauflagen für Autos.

Doch schon die Begründung für die Hilfen ist überaus fraglich, denn die Automobilindustrie jammert auf vergleichsweise hohem Niveau. So plant der größte europäische Hersteller Volkswagen in diesem Jahr nach wie vor eine deutliche Steigerung von Absatzzahl, Umsatz und Gewinn, wie der Vorstand im Oktober bestätigte; in den ersten neun Monaten stieg der Nettogewinn um satte 28 Prozent.

Sie haben etwa 13% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 87% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo