Ausgabe Februar 2009

Private Realitäten

25 Jahre Privatfernsehen – gibt es da tatsächlich etwas zu feiern? Sollen wir dankbar sein, dass Dieter Bohlen vermeintliche Supertalente knechtet oder Dirk Bach im Pseudo-Dschungel abgehalfterten C-Promis Känguru-Penis-Colada serviert?

Die Einführung von RTL und SAT.1 im Jahr 1984 wird auch heute noch als der Beginn eines neuen Medienzeitalters gefeiert. Doch mit dem Zappen – schließlich war fortan die Fernbedienung voll einsatzfähig – hat das Privatfernsehen rückblickend vor allem unsere Wahrnehmung der gesellschaftlichen Realität verändert.

Die Kohl-Regierung versprach sich damals viel von der „Verkabelung der Republik“. Bundespostminister Christian Schwarz-Schilling kündigte vollmundig den „größten arbeitsschaffenden Impuls für die Wirtschaft“ an und zugleich hofften die Konservativen, den vermeintlichen „Rotfunk“ mancher öffentlich-rechtlicher Landesanstalten zu stören. Das erregte die Kritiker – und den politischen Gegner. Der damalige SPD-Bundesgeschäftsführer Peter Glotz prognostizierte „eine Spirale der Programmverflachung“. Ausgerechnet der medial omnipräsente „Altkanzler“ Helmut Schmidt befürchtete zudem ein „manipulierbares TV-Image der Politiker“.

Die neuen Angebote der Privaten wurden daher mit einer Mischung aus Argwohn, Abscheu und Faszination verfolgt.

Sie haben etwa 30% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 70% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo