Ausgabe Januar 2009

Die Bambi-Republik

„Christian Wulf wickelt gern“. Das meint die Illustrierte „Bunte“ aus dem Burda-Medien-Stall natürlich nicht politisch. Es ist das Private, dass den niedersächsischen Ministerpräsidenten so wählbar macht: Der Landeslenker steht nachts auf und wickelt seine Tochter.

Genau das ist die „Bambi“-Kultur, jene unverwechselbare Mischung aus Flitter, Prominentenschweiß und Sehnsuchtsprojektionen, die sich jüngst zum 60. Mal feierte. Eine Kultur, die in einer jährlichen, prächtigen Preisverleihung mündet und doch Alltagskultur ist, ein Versprechen auf Teilnahme, das Anteilnahme einfordert. Mit gekrönten Häuptern, mit Leinwandprinzessinnen und eben den völlig privaten Seiten von Politikern: Adenauer fand sich schon auf den bunten Seiten wieder, eine Reportage über Kanzler Kiesinger im Orient, ein Willkommen für den US-Präsidenten Nixon. Und den Kennedys hätte das Blatt eigentlich Tantiemen zahlen müssen. Hitler dagegen war bisher nur mit seinem vermeintlichen Sohn vertreten – bei dem Führer hält anscheinend der „Spiegel“ das Copyright –, aber dafür zierte Frau Schröder-Köpf sogar schon drei Mal ein „Bunte“-Titelblatt.

Doch Burda ist mehr als die Bunte.

Sie haben etwa 19% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 81% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo