Ausgabe Januar 2009

Kurzgefasst

Janna Greve: Die Ware Mensch – Sklaverei im 21. Jahrhundert

Obwohl seit Jahrzehnten offiziell abgeschafft, sind Sklaverei und Sklavenhandel bedrückend aktuell. Weit über 25 Millionen Menschen arbeiten unter Zwangsbedingungen; ihre Produkte landen in den Regalen überall auf der Welt. Wie Sklaverei entsteht, wie sie sich entwickelt und verbreitet, kurz: wo und warum sie boomt, analysiert die Politikwissenschaftlerin Janna Greve. Ihr Fazit: Sklaverei als eklatantes Verbrechen gegen die Menschlichkeit kann nur durch eine konzertierte, multilaterale Aktion bekämpft werden. Andernfalls bleibt die Abschaffung auch weiterhin ein uneingelöstes Versprechen.

Gespräch mit Parag Khanna: „Ein Marshallplan für die USA“

Mit dem Amtsantritt des neuen Präsidenten Barack Obama am 20. Januar endet die Ära Bush. Doch begründet dies auch eine neue, demokratische Zeitrechnung? Wie wird sich die US-Außenpolitik – und damit auch die globale Lage – unter Obama verändern? Zur Diskussion dieser Frage trafen sich die „Blätter“ mit Parag Khanna, Autor des Aufsehen erregenden Buches „Der Kampf um die Zweite Welt“. Seiner Ansicht nach wird die Welt von morgen durch den Aufstieg der mittleren Mächte gekennzeichnet sein – von Brasilien über Südafrika bis Indonesien. Dominieren werden jedoch die neuen Machtblöcke China und Europa sowie die USA – wobei letztere nur durch eine große Kraftanstrengung den wachsenden Machtverlust werden verhindern können.

Sie haben etwa 29% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 71% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo