Vom Antifaschismus zum Antikommunismus: Die Begründung der Bundesrepublik
Am 8. Mai 1949 legten die Mitglieder des Parlamentarischen Rats den westlichen Alliierten das Grundgesetz vor, das wenige Tag später von den drei Militärgouverneuren genehmigt wurde. Nach Verkündung am 23. Mai 1949 trat mit Anbruch des 24. Mai die neue, als provisorisch gedachte Verfassung in Kraft. Damit war die Bundesrepublik Deutschland entstanden.
Am 8. Mai 1949 legten die Mitglieder des Parlamentarischen Rats den westlichen Alliierten das Grundgesetz vor, das wenige Tag später von den drei Militärgouverneuren genehmigt wurde. Nach Verkündung am 23. Mai 1949 trat mit Anbruch des 24. Mai die neue, als provisorisch gedachte Verfassung in Kraft. Damit war die Bundesrepublik Deutschland entstanden.
60 Jahre später, in Erwartung der kommenden Feierlichkeiten, ist jedoch in weiten Teilen in Vergessenheit geraten, was die Väter und Mütter des Grundgesetzes mit diesem tatsächlich bezweckten. Viele der Grundanliegen der unmittelbaren Nachkriegszeit gingen im Laufe der Jahre verloren bzw. wurden gezielt verkehrt.