Ausgabe August 2010

Ungarn und Slowaken in der Nationalismusspirale

Aus den Parlamentswahlen in Ungarn gingen die rechte Partei Fidesz und die rechtsradikale Jobbik als Sieger hervor.[1] Der Fidesz verschaffte das ungarische Wahlrecht mit einem Stimmenanteil von 52,7 Prozent eine komfortable Zweidrittelmehrheit im Parlament. Als eines der ersten Projekte kündigte der Wahlsieger Viktor Orbán an, den rund 2,5 Millionen im Ausland lebenden Ungarn die Möglichkeit zu geben, die ungarische Staatsangehörigkeit zu erwerben. Ein entsprechendes Gesetz wurde mit 344 Stimmen bei nur zwei Gegenstimmen und fünf Enthaltungen vom Parlament durchgewinkt.

Der Erwerb der ungarischen Staatsangehörigkeit ist an zwei Voraussetzungen gebunden: Einer der Vorfahren des Bewerbers muss ungarischer Herkunft sein, und der Antragsteller muss die ungarische Sprache „beherrschen“.

Das Gesetz ist ein Spiel mit dem Feuer. Mit dem Friedensvertrag von Trianon (dem Pendant zum Friedensvertrag von Versailles, der für das Deutsche Kaiserreich galt) wurden am 4. Juni 1920 aus der Konkursmasse der habsburgisch-ungarischen Doppelmonarchie nach dem Prinzip der „nationalen Selbstbestimmung“ unter anderem die unabhängigen Staaten Rumänien, Ungarn, das Königreich Jugoslawien, die Ukraine und die Tschechoslowakei geschaffen. In allen Neustaaten lebten ungarische Minderheiten.

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Europa