Ausgabe November 2010

Zapateros Horrorkatalog

Jose Luís Rodriguez Zapatero, Spaniens krisengebeutelter Ministerpräsident, ist in diesen Wochen und Monaten wahrlich nicht zu beneiden. Nachdem Spanien aus seinem kurzen Traum immerwährender Prosperität schmerzhaft erwacht ist, herrscht eine kollektive Depression im Lande, an der auch die vorübergehende Freude über den Gewinn der Fußballweltmeisterschaft kaum etwas geändert hat. Rund vier Millionen Arbeitslose (mit knapp 20 Prozent die höchste Arbeitslosigkeit in Europa), ein Haushaltsdefizit von 11,2 Prozent im Jahr 2009, dazu ein chronisches Außenhandelsdefizit und eine Vielzahl ungelöster struktureller Probleme – die gesamtwirtschaftliche Lage der viertgrößten Volkswirtschaft der Euro-zone könnte sich im Herbst 2010 kaum schlechter darstellen.

Während die Banken weiterhin kreditfinanzierte Häuser und Wohnungen pfänden und eine wachsende Zahl von hoch verschuldeten Spaniern nach dem Auslaufen der zeitlich befristeten Fürsorgeleistungen ohne jegliches Einkommen dasteht, ist laut den Prognosen des Internationalen Währungsfonds und der OECD auch in den nächsten Jahren nicht mit einer nachhaltigen wirtschaftlichen Erholung und einem deutlichen Abbau der Arbeitslosigkeit zu rechnen.

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema