Ausgabe Juli 2011

Serbien nach Mladić

Seit 2008, dem Beginn der zweiten Amtszeit von Boris Tadić, ist Serbien fest auf Europa-Kurs. Die Ergreifung des gesuchten Kriegsverbrechers Ratko Mladić ist nur eine Bestätigung dieser Richtung. Die Reaktionen der westlichen Öffentlichkeit auf die Festnahme sind allerdings geeignet, die serbischen Hoffnungen auf Europa immer mehr zu irritieren.

Dabei fehlt Serbien auf seinem Weg in die EU vor allem die moralische Orientierung. Lange Zeit trieb das Land wie ein Schiff ohne Kompass auf dem Meer. Orientiert hat sich die „Besatzung“ hier und da an schwachen Lichtern an fernen Ufern. Als eines der Leuchtfeuer – das der EU nämlich – immer stärker wurde, hat das Schiff festen Kurs darauf genommen. Je näher es nun aber der Küste kommt, desto schwächer wird das Licht. Seit einiger Zeit blinkt es nur noch. Bei der Besatzung wächst derweil die Unsicherheit, was sie am Ufer eigentlich erwartet – gerade auch nach den Reaktionen auf die Festnahme Ratko Mladićs.

Serbien tausche den Gesuchten gegen den EU-Kandidatenstatus im Herbst, stand allenthalben zu lesen, lasse es an ehrlicher Reue aber fehlen.

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (9.50€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema