Ausgabe März 2011

Merkels Pakt, des Euros Pleite

Lange Zeit schien die Bundeskanzlerin die Euro-Krise ganz im Sinne ihres Vorgängers Helmut Kohl lediglich aussitzen zu wollen, nun aber hat sie ihren Kurs geändert. Mit ihrem „Pakt für Wettbewerbsfähigkeit“ der Euro-Staaten, den sie auf dem letzten EU-Gipfel Anfang Februar vorstellte, will sie offenbar die Initiative in Europa übernehmen. Doch wenn es ein Beispiel dafür gibt, dass die nationale Politik und die europäischen Institutionen mit der Euro-Krise gleichermaßen überfordert sind, dann ist es dieser jüngste Sprung in Richtung „Wirtschaftsregierung“. Glaubte man zunächst, man könne die Euro-Krise mit ein paar Krediten übertünchen, springt man jetzt viel zu weit und will gleich morgen fast alles europäisch vereinheitlichen. Selbst das Renteneintrittsalter, das mit der Euro-Krise absolut nichts zu tun hat, soll nun vereinheitlicht werden. Nachdem eine echte Wirtschaftsregierung über Jahre ein Tabu war, will man jetzt der Währungsunion ein Korsett anziehen, das sie überhaupt nicht braucht.

Wirklich drängend wäre es dagegen, die Währungsunion in ihrem lädierten Kern zu reparieren. Was aber macht den Kern einer Währungsunion aus? Die Antwort ist sehr einfach: eine einheitliche Inflationsrate.

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (9.50€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema