Ausgabe Januar 2013

Von Kairo bis Jerusalem: Nahöstliche Eskalationen

Kaum haben sich Israel und die Hamas auf einen Waffenstillstand geeinigt, kommt es im Nahen Osten erneut zu gewaltsamen Konflikten. Dieses Mal steigen jedoch nicht über dem Gazastreifen Rauchwolken auf, sondern direkt über dem Tahrirplatz in Kairo und vor dem Präsidentenpalast in Heliopolis.

Die Bilder von den Zusammenstößen der Anhänger des neuen ägyptischen Präsidenten Mohammed Mursi und seinen Gegnern gleichen denen des Arabischen Frühlings vor knapp zwei Jahren. Dabei sollte Mursi eigentlich den Übergang in die ägyptische Demokratie ebnen. Doch nach nur fünf Monaten Regierungszeit hat er das Land in eine weitere Staatskrise gesteuert und noch tiefer gespalten. Mursis Kritiker greifen nun sogar den Kampfslogan der Revolte gegen den früheren Staatschef Hosni Mubarak auf: „Das Volk will den Sturz des Regimes“. Es ist soweit gekommen, dass die Armee den Präsidenten mit Panzern schützen musste. Eine Fernsehansprache, in der Mursi vage zum Dialog aufrief, aber in der Sache keinen einzigen Schritt zurückwich, blieb ohne Wirkung auf die Opposition.

Noch ist der Ausgang dieses Machtkampfs offen. Fest steht aber schon jetzt: Setzen sich die Muslimbrüder durch, hat dies nicht nur dramatische Folgen für die ägyptische Gesellschaft, sondern auch für die Nachbarn Ägyptens – allen voran Israel.

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (9.50€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.