Ausgabe November 2015

Bärendienst für den Frieden

Bild: S. Fischer Verlage

Mahatma Gandhi, Martin Luther King, Nelson Mandela, das große Dreigestirn der Weltveränderung durch gewaltfreien Widerstand im 20. Jahrhundert – in dieser Tradition versteht sich Srdja Popovic und er fügt gleich noch einen vierten Namen hinzu: Lech Walesa, der „das Ende des Kommunismus in Europa gebracht“ hat.

„Widerstandsguru“ hat ihn der Berliner „Tagesspiegel“, „Revolutionstrainer“ die „ta- geszeitung“ genannt. Während des Sturzes von Mubarak brachte er es auf die Titelseite der „New York Times“, unzählige Portraits und Interviews von und mit ihm sind erschienen. Kein Zweifel: Dieser studierte Biologe aus Belgrad weiß auf dem Medienklavier zu spielen. Im Jahr 2000 war er mit seiner Organisation Otpor maßgeblich am Sturz von Slobodan Milosevic beteiligt, seither tourt er um die Welt und berät Aktivisten, unter anderem Protagonisten des Arabischen Frühlings. Mit seinem Buch „Protest! – wie man die Mächtigen das Fürchten lehrt“ legt Popovic jetzt ein Art Resumee seiner Arbeit der letzten 15 Jahre vor – gewissermaßen eine Blaupause für gewaltfreien Widerstand, um Diktatoren zu stürzen und Frieden zu schaffen. Und es verdient in der Tat den Titel „Buch des Monats“ – auch wenn das Folgende diesmal ausnahmsweise eher der Abschreckung dienen soll.

Sie haben etwa 16% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 84% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema